Sie möchten den vierteljährlichen Newsletter "Ganzheitlich Sehen"abbestellen?
Newsletter abbestellen


Mouches Volantes Header - Ganzheitlich Sehen

 
 

 

"Ganzheitlich Sehen"
ISSN 1662-808X
2/2016 (Nr. 39)


Aktueller Hauptartikel:
Mouches volantes im alten Europa - Teil 2: Die frühen griechischen Hochkulturen

 


Neues Buchprojekt: Neun Lichter - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins.

Einführung

Meditation mit offenen Augen - das neue Buchprojekt

"Ganzheitlich Sehen" ist der Newsletter des Autors und Bewusstseinsforschers Floco Tausin. Er begleitet die Entstehung des neuen Buches "Neun Lichter", die Fortsetzung von "Mouches volantes". Thema des neuen Buches sind wieder die Gespräche zwischen Floco, Nestor und den Seherinnen und Sehern der "linken Seite der Emme". Erstmals begegnet Floco aber auch anderen Schülerinnen und Schülern, die das Sehen lernen. Im Mittelpunkt der Gespräche und Begegnungen steht das ganzheitliche Sehen der transparenten fliegenden Punkte und Fäden im Blickfeld, den so genannten "Mouches volantes". Erforscht und beschrieben werden sie als Konzentrationsgegenstand für die Meditation mit offenen Augen; als leuchtende Bewusstseinsstruktur, in welcher wir einen Weg zu unserem Ursprung zurücklegen; sowie als Ursache von Erscheinungen in Natur und Kultur.



Inhalt der News


1) Hauptartikel: Mouches volantes im alten Europa - Teil 2: Die frühen griechischen Hochkulturen
2) Leuchtstruktur in Natur:
Rezeptive Felder
3) Bilder und Stimmen: Kreis mit Punkt von Anja
4) Nestors Praxistipps: Ort und Zeit des Sehens

 


Kalksteinrad in der N�he des zentralen Hofes des Palastes von Malia auf Kreta.

Hauptartikel

Mouches volantes im alten Europa - Teil 2: Die frühen griechischen Hochkulturen

Mouches volantes - Glaskörpertrübung oder Bewusstseinslicht? Der Blick auf die Kunst früherer Kulturen lässt vermuten, dass Mouches volantes einst eine spirituelle Bedeutung hatten. In diesem Artikel werden Mouches-volantes-Motive im prähistorischen Europa vorgestellt. Teil 2 beschäftigt sich mit der minoischen und der mykenischen Hochkultur in der Aegäis.

Zum Hauptartikel...




Konzentrisches rezeptives Feld einer ON-Zentrum-Ganglienzelle.

Leuchtstruktur in Natur

Rezeptive Felder

Für die Seher ist Bewusstsein die Ursache für alles Existierende. Aus dem fliessenden Bewusstseinslicht entsteht die Leuchtstruktur. Deren Grundprinzipien organisieren im Grossen wie im Kleinen den Aufbau und das Funktionieren von Leben. Der Blick in die Natur eröffnet einen Zugang zu den leuchtenden Kugeln und Fäden.

Als eine der Organisationsebenen des Lebens steht zwischen der Zelle und dem Organ das Gewebe. Das Gewebe ist ein Verband von Zellen mit gemeinsamer Funktion und gleichem Bau. Typische Gewebetypen bei Tieren und Menschen sind das Epithelgewebe für die Bedeckung der Oberflache des Lebewesens, das Binde- und Stützgewebe für den Zusammenhalt, das Muskelgewebe für die aktive Bewegung, und das Nervengewebe für die Uebertragung von äusseren und inneren Reizen....

Ich wills wissen...




Sonne (Punkt) in Kreis (Mond) - Mail von Anja.

Bilder und Stimmen

Kreis mit Punkt von Anja

Wie gehen heutige Menschen mit ihren Leuchtkugeln und Leuchtfäden um? Zu welchen Gedanken und Handlungen werden sie inspiriert? Bilder und Stimmen von Leserinnen und Lesern.

"Mein Wissensstand über diesen Kreis mit Punkt ist folgender: Der Punkt symbolisiert die Sonne, den Sonnenstrahl, (die Verbindung zu Gott), den Moment, das Jetzt und den männlichen Aspekt. Der Kreis symbolisiert den weiblichen Aspekt, den immer wiederkehrenden Rhythmus, das NUN, in dem wir verweilen, das Ur-Meer, die Göttin, oder, wie es heutzutage genannt wird, das morphogenetische Feld. - Heute erleben wir diese zwei Pole in einem massiven Ungleichgewicht, was Krieg und Elend verursacht. Der männliche Pol ist viel ausgeprägter als der weibliche Pol..."

-Anja

Interessiert mich...




Ort und Zeit f�r das Sehen ist im Einklang mit deinem Lebensrhythmus.

Nestors Praxistipps

Ort und Zeit des Sehens

Das Sehen der Leuchtstruktur ist eine sehr einfache und leicht zugängliche Uebung. Um es aber zur meditativen Praxis zu entwickeln, können einige Tipps von Nestor helfen.

Die Erfahrung des Sehens können Sie verbessern, wenn Sie sich die Umstände gut einrichten. Dazu gehören auch der Ort und die Zeit des Sehens. Hier können Sie sich an denselben Kriterien orientieren wie bei anderen Formen der Meditation, zusätzlich ist der Faktor Licht zu berücksichtigen. Die Leuchtstruktur kann zwar auch im Dunkeln gesehen werden, doch äusseres Licht verstärkt ihre Leuchtkraft und Kontraste, was die Konzentration darauf erleichtert...

Zum Tipp...



Mouches volantes Impressum-Bild

 

Floco Tausin

floco.tausin (at) mouches-volantes.com

Leuchtstruktur Verlag, Bern, Switzerland

Support Floco Tausin's Work. Thank you!