Thema des neuen Buches sind wieder die Gespräche zwischen Floco, Nestor und den Seherinnen und Sehern der „linken Seite der Emme“. Erstmals begegnet Floco aber auch anderen Schülerinnen und Schülern, die das Sehen lernen. Im Mittelpunkt der Gespräche und Begegnungen steht das ganzheitliche Sehen der transparenten fliegenden Punkte und Fäden im Blickfeld, den so genannten „Mouches volantes“. Erforscht und beschrieben werden sie als Konzentrationsgegenstand für die Meditation mit offenen Augen; als leuchtende Bewusstseinsstruktur, in welcher wir einen Weg zu unserem Ursprung zurücklegen; sowie als Ursache von Erscheinungen in Natur und Kultur.
Mitgliederbereich:
Login
In der Natur kommen Atome nur selten in ihrer elementaren Form vor. Sie verbinden sich zu Molekülen. Dabei gelten bestimmte Regeln. Ausschlaggebend ist die Elektronenzahl auf der äussersten Schale: Tendenziell verbinden sich Atome, wenn ihre Aussenschalen durch die Verbindung zu einer optimalen Elektronenzahl gefüllt werden können. Die Aussenelektronen werden dabei entweder gemeinsam geteilt (kovalente Bindung), von einem Atom zum anderen gegeben (Ionenbindung) oder frei um die Atome bewegt (Metallbindung). Die Anordnung der Atome innerhalb von Molekülen folgt wiederum bestimmten Regeln. Wichtig ist die Anziehung und Abstossung der geladenen Teilchen. Auf diese Weise entsteht ein geometrisch verzweigtes Gebilde, im Fall von Salzen und Metallen auch Gitterstrukturen. Künstlerische Darstellungen zeigen Moleküle meist als miteinander verbundene Kugeln.
Atome und Leuchtkugeln teilen einige grundlegende Prinzipien. In beiden Fällen haben wir es mit kugeligen Gebilden mit einem Kern und einem Umkreis zu tun. Kern und Umkreis sind klar als Gegensätze erkennbar, im Fall der Atome durch ihre gegensätzliche elektrische Ladung. In der Leuchtstruktur können wir zwei Arten von Leuchtkugeln beobachten, jene mit dunklem Kern und hellem Umkreis, und jene mit hellem Kern und dunklem Umkreis. Eine Entsprechung auf atomarer Ebene finden wir in den jeweils umgekehrten Ladungen der Teilchen in materiellen und antimateriellen Atomen. Weiter können sich sowohl Leuchtkugeln wie Atome zu grösseren Strukturen verbinden. Dabei teilen sie jeweils ihre Aussenhülle. Beide sind zudem fähig zu leuchten: Atome werden unter bestimmten Umständen energetisch angeregt, wobei ihre Elektronen auf ein höheres Energieniveau bzw. eine äussere Schale gehoben werden. Bei ihrer Rückkehr auf innere Schalen geben sie Lichtquanten ab. Auf diese Weise entstehen Phänomene wie Biolumineszenz (vgl. News 3/18, 1/18) oder die Polarlichter.
Der aktuellen Theorie nach sind die ersten leichten Elemente wie Wasserstoff und Helium kurz nach dem Urknall entstanden (primordiale Nukleosynthese). Doch was genau veranlasste die unverbundenen Teilchen, sich auf diese bestimmte Weise zu Atomkernen und Atomen zusammenzulagern? In einer materialistischen Sichtweise sind dies physikalische Prozesse. Ein idealistischer Blick auf die Schöpfung hingegen stellt ein geistiges Prinzip an erster Stelle. Für die Seher ist dies Bewusstsein, das sich zuerst in einer, dann in mehreren Kugeln anordnet. Diese Kugeln scheiden Licht und Dunkelheit und verbinden sich zu Fäden und schliesslich zu einer ganzen Struktur. Diese Matrix des Bewusstseins ist also die Vorlage für die Grundbausteine der Materie.
Mandy Marias Beispiel legt nahe, dass die Leuchtstruktur keine rein subjektive Erscheinung ist. Auch für die Emmentaler Seher ist es so, dass es nur eine einzige Leuchtstruktur gibt. Wir alle sind Teil derselben Struktur, so wie wir alle Teil derselben Welt sind. Und so wie wir alle einen etwas anderen Blick auf die Welt haben, so haben wir auch unsere individuelle Konstellation von Leuchtkugeln und Leuchtfäden. Wir alle sind auf dem Weg zu unserem eigenen Zentrum in dieser Struktur, womöglich ist jede einzelne Kugel auf unserem Weg die Quelle von jemand anderem. Doch die Leuchtstruktur muss nicht auf Menschen beschränkt sein: Als feinstoffliche Ursache und Grundlage der materiellen Welt ist alles Existierende in seiner Essenz oder Idee als eine leuchtende Kugel in dieser Struktur vorhanden. Vor diesem Hintergrund ist es nachvollziehbar, dass die Leuchtstruktur essentielle Informationen über alles in unserer Welt enthält. Und dass Menschen mit entsprechender Wahrnehmung diese Informationen lesen können. Die mystisch orientierten Seher verfolgen generell keine solchen praktischen Anwendungen. Für sie sind die einzig relevanten Informationen aus der Leuchtstruktur die Grösse, Leuchtkraft, spezifische Konstellationen und die Art der Kugeln, woraus sie die Nähe zu ihrer Quelle erkennen. Doch was wir sehen ist stets ein Spiegel unseres Bewusstseins. So wie die Leuchtstruktur Teil von Kunst, Philosophie, Religion oder Mystik sein kann, kann sie auch ein Teil der Heilarbeit sein.
Danke, Mandy Maria, für unseren Austausch und deine Skizzen!
Je weiter wir von unserer Quelle entfernt sind, desto schwieriger ist es, die Punkte und Fäden der Leuchtstruktur zu sehen. Denn die Punkte und Fäden sind dauernd in Bewegung und fliessen tendenziell vom Sehzentrum weg. Weil sie mit dem Blick verbunden sind, reicht es nicht, einfach die Augen auf die wegfliessenden Punkte und Fäden zu richten. Damit schieben wir die Leuchtstruktur nur ganz aus dem Bild.
Stark fliessende Punkte und Fäden bedeuten für die Seher ein Bewusstsein, das unruhig und kaum zur Konzentration fähig ist. Bis wir unserer Quelle durch starke Energieabgabe ins Bild (Ekstase) näher kommen (News 1/13), entwickeln wir das Sehen anhand der unsteten Leuchtstruktur. Sehen bedeutet also zunächst, ein Gefühl in den Augen zu entwickeln, um die Leuchtkugeln und Leuchtfäden im Fokus zu halten. Die Leuchtstruktur zu fühlen bedeutet, ihre Bewegungen zu kennen und diese Bewegungen durch eigene Bewegungen auszugleichen.
Durch das Mitten (News 3/18) kennst du bereits mehrere deiner Leuchtkugeln und Leuchtfäden. Nun geht es darum, sie zu sehen. Konzentriere dich jeweils auf eine Kugel oder einen Faden und versuche, sie so lange als möglich in der Mitte des Gesichtsfeldes zu halten. Dazu gleichst du die Bewegung durch präzise Bewegungen mit den Augen aus. Fliesst die Kugel beispielsweise nach unten rechts, schiebe sie mit den Augen nach oben links. Entwickle ein Feingefühl für den richtigen Impuls, den du in die Struktur gibst. Denn ist dein Impuls zu schwach, verlierst du die Kugel dennoch an die untere rechte Seite. Ist er zu stark, schleuderst du sie oben links aus dem Blickfeld.
Dieses Ausgleichen von Bewegungen ist etwas, das wir intuitiv tun, wenn wir unsere Leuchtstruktur näher betrachten. Wir können das Fühlen mit den Augen jedoch intensiver praktizieren, wenn wir auf zwei Dinge achten. Erstens verändern die Punkte und Fäden ihre Bewegungen immer wieder leicht. Dies kannst du am besten feststellen, wenn die Leuchtstruktur durch Konzentration eine Zustandsveränderung erfährt (vgl. News 1/14). Dies geschieht allerdings nicht sofort, sondern braucht eine gewisse Zeit. Je länger also deine Sehsitzungen sind, desto dynamischer wird dein Fühlen mit den Augen. Zweitens hast du vielleicht beobachtet, dass du tendenziell immer wieder auf dieselben Kugeln und Fäden blickst. Nämlich jene, die du am besten siehst, bzw. am besten im Blickfeld halten kannst. Das ist sinnvoll, um das Sehen zu vertiefen. Doch um das Fühlen mit den Augen zu entwickeln, ist es ebenso sinnvoll, regelmässig auf andere Kugeln und Fäden zu konzentrieren. Jede Kugel, jeder Faden verhält sich anders und braucht andere Augenbewegungen um gesehen zu werden. Besonders anspruchsvoll sind jene an den Rändern des Blickfeldes, die jeweils sehr schnell und stark wieder an den Rand gezogen werden.
Das Fühlen mit den Augen ist nicht nur eine Möglichkeit, unsere Leuchtkugeln und Fäden in ihrer Bewegung kennenzulernen und besser zu kontrollieren. Es ist auch die Anwendung eines Prinzips, das dem Leben selbst innewohnt: das Ausgleichen von ständig neu entstehenden Ungleichgewichten, um uns „in der Mitte“ zu halten. Den Weg in der Leuchtstruktur zu gehen bedeutet, sich immer besser in der Mitte halten zu können und schliesslich zum Punkt zu gelangen, wo kein Ausgleichen mehr nötig ist.
- Tausin, Floco (2010): Mouches Volantes - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins. Bern: Leuchtstruktur Verlag