Mouches Volantes: Leuchtstruktur des Bewusstseins und Meditation mit offenen Augen.
Fragen und Antworten von Floco Tausin zum Thema: Glaskörpertrübungen bzw. Mouches volantes  oder fliegende Mücken.
Mouches volantes und das Bewusstsein
Ganzheitlich Sehen: Floco Tausin's Newsletter.
Eine Sammlung von Links zum Thema Mouches volantes.
Impressum und Kontakt: Autor Floco Tausin.
Alle Publikationen von Floco Tausin.
News: Ganzheitlich Sehen

"Ganzheitlich Sehen"

1/17 (Nr. 40)
ISSN 1662-808X
Ganzheitlich Sehen News Linie
Inhalt

1) Hauptartikel : Mouches volantes im alten Europa – Teil 3: Die Kelten
2) Leuchtstruktur in Natur: Das Atmungssystem
3) Bilder und Stimmen: Leuchtstruktur von Trudy Cole
4) Nestors Praxistipps: Aufwärmen

Ganzheitlich Sehen News Linie
Die Bücher und Artikel von Floco Tausin.
Willkommen in Floco Tausin’s Mouches Volantes Galerie.
Artikel von Floco Tausin: Login oder Registration
oder Registration
Tabs: Inhalt News
  • Einführung
  • Hauptartikel
  • Natur
  • Bilder/Stimmen
  • Nestors Tipps

Einführung

Meditation mit offenen Augen – das neue Buchprojekt

„Ganzheitlich Sehen“ ist der Newsletter des Autors und Bewusstseinsforschers Floco Tausin. Er begleitet die Entstehung des neuen Buches „Neun Lichter“, die Fortsetzung von „Mouches volantes“.
Neues Buchprojekt: Neun Lichter - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins.
Neues Buchprojekt: Neun Lichter - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins. (Quelle)

Thema des neuen Buches sind wieder die Gespräche zwischen Floco, Nestor und den Seherinnen und Sehern der „linken Seite der Emme“. Erstmals begegnet Floco aber auch anderen Schülerinnen und Schülern, die das Sehen lernen. Im Mittelpunkt der Gespräche und Begegnungen steht das ganzheitliche Sehen der transparenten fliegenden Punkte und Fäden im Blickfeld, den so genannten „Mouches volantes“. Erforscht und beschrieben werden sie als Konzentrationsgegenstand für die Meditation mit offenen Augen; als leuchtende Bewusstseinsstruktur, in welcher wir einen Weg zu unserem Ursprung zurücklegen; sowie als Ursache von Erscheinungen in Natur und Kultur.

Hauptartikel

Mouches volantes im alten Europa – Teil 3: Die Kelten

Sonnenwagen von Trundholm, Dänemark, 18.-14. Jh. v. Chr.
Mouches volantes – Glaskörpertrübung oder Bewusstseinslicht? Der Blick auf die Kunst früherer Kulturen lässt vermuten, dass Mouches volantes einst eine spirituelle Bedeutung hatten. In diesem Artikel werden Mouches-volantes-Motive im prähistorischen Europa vorgestellt. Teil 3 thematisiert die Kultur der Kelten.

Der neuste Hauptartikel ist nicht frei zugänglich.

Mitgliederbereich:
Login

(Sie sind noch nicht Mitglied, sind aber am uneingeschränkten Zugang zu den Artikeln von Floco Tausin interessiert und bereit, die Arbeit des Autors finanziell oder anderweitig zu unterstützen? Information und Registrierung)

Leuchtstruktur in Natur

Für die Seher ist Bewusstsein die Ursache für alles Existierende. Aus dem fliessenden Bewusstseinslicht entsteht die Leuchtstruktur. Deren Grundprinzipien organisieren im Grossen wie im Kleinen den Aufbau und das Funktionieren von Leben. Der Blick in die Natur eröffnet einen Zugang zu den leuchtenden Kugeln und Fäden.

Das Atmungssystem

Das Atmungssystem ist wie das Nervensystem oder das Hormonsystem ein System aus Organen, die funktionell zusammenwirken. Beim Einatmen werden die Atemmuskeln angespannt, die Lunge dehnt sich nach unten aus und durch die Nase strömt Luft ein. Diese wird durch die Luftröhre in die beiden Lungenflügel geleitet, und weiter durch das verzweigte System von feinen Bronchien und noch feineren Bronchiolen bis in die Lungenbläschen bzw. Alveolen. Ein Geflecht von Blutgefässen umspannt die Lungenbläschen. Hier findet der Gasaustausch statt: Durch Diffusion gelangt das Abfallprodukt Kohlendioxid, das im Blut von den Organen herkommt, in die Lungenbläschen und wird ausgeatmet. Der Sauerstoff hingegen, der durch die Einatmung in die Lungenbläschen strömt, wird vom Blut aufgenommen und zu den Organen transportiert.
Anatomie der Bronchie - Details der Alveolen und des Lungenkreislaufs.
Anatomie der Bronchie - Details der Alveolen und des Lungenkreislaufs. (Quelle)

Das Atmungssystem und die Leuchtstruktur gleichen sich im Aufbau und in manchen Funktionen (vgl. Tausin 2007). Wie bei der Leuchtstruktur handelt es sich bei den Atemwegen um eine Baumstruktur mit zunehmend feinen Verästelungen. Mit den Bronchien und den Lungenbläschen gibt es ebenfalls röhren- und kugelartige Gebilde. Ein Unterschied zur Leuchtstruktur ist, dass die Lungenbläschen wie Trauben an den Ausläufern der Bronchien hängen, während die Leuchtkugeln nicht nur an, sondern auch in den Leuchtröhren zu sehen sind. Wie die Leuchtstruktur weisen die Bronchien und Lungenbläschen zudem das Umkreis-Kern-Prinzip auf: Schichten aus Knorpeln, Muskeln und Schleim umgeben den „Kern“, den zentralen Luftdurchgang der Bronchien. Bei den Lungenbläschen bilden eine dünne Zellschicht und das Netzwerk von Kapillaren die Hülle für den Luftraum. Die innere Luft und das äussere Blut der Lungenbläschen erscheinen wie die unvermischte helle und dunkle Energie in den Leuchtkugeln. Schliesslich können nicht nur die Leuchtkugeln und Leuchtfäden zwischen einem „konzentrierten“ und einem „entspannten“ Zustand wechseln. Auch die Lungenbläschen und Bronchien verändern das Verhältnis von Hohlraum und Umkreis. Die Lungenbläschen wachsen bei der Einatmung auf das Doppelte ihrer Grösse an. Und die Bronchialmuskulatur, unwillkürlich gesteuert durch das vegetative Nervensystem, weitet die Atemwege bei Anspannung und verengt sie bei Entspannung.

Nimmt man das Bewusstsein und die Leuchtstruktur als Ursache der Materie an, lässt sich das Atmungssystem als eine Umsetzung der Prinzipien der Leuchtstruktur begreifen. Bei der Umsetzung in die Natur wird deutlich, wie genial diese Prinzipien sind: Im Fall des Atmungssystem erhöht die Baumstruktur die Fläche für den Energieaustausch und erhält das Leben, selbst wenn einzelne Blasen an der Peripherie kollabieren; das Röhrenprinzip und dessen Zustandsveränderung regulieren den Energietransport je nach Bedarf; und das Kugelprinzip sorgt für zusätzliche Fläche beim Gasaustausch und damit für die schnellere Energieaufnahme und Kohlendioxidentsorgung. Dass die beiden Strukturen zusammenhängen, zeigt schliesslich auch das intensivere Atmen: Ob Pranayama, Hyperventilation oder einfach nur ein beherztes Durchatmen – nicht nur die Lunge und der Körper werden belebt und hell, sondern auch die Leuchtstruktur und das Bild.

Literatur/Links:
    - Tausin, Floco (2007): „Nestors Sehtheorie – eine Zusammenfassung“. Ganzheitlich Sehen ,2 Juni. www.mouches-volantes.com (25.8.13).
This is the content for Layout Div Tag "LayoutDiv249"

Bilder und Stimmen

Wie gehen heutige Menschen mit ihren Leuchtkugeln und Leuchtfäden um? Zu welchen Gedanken und Handlungen werden sie inspiriert? Bilder und Stimmen von Leserinnen und Lesern.

Leuchtstruktur von Trudy Cole

Blicken wir in die Vergangenheit, wenn wir die Leuchtstruktur sehen? Für manche Physiologen ist die Leuchtstruktur der Überrest einer Arterie, die im ungeborenen Kind mitten durch den Glaskörper verläuft, die Linse mit Blut versorgt und sich noch vor der Geburt zurückentwickelt. Für die Seher ist die Leuchtstruktur eine frühe Stufe in der kosmischen Entwicklung, bei der Licht und Materie getrennt und nach bestimmten Prinzipien angeordnet sind (vgl. Ganzheitlich Sehen 1/11). Im Bild der Künstlerin Trudy Cole hingegen erinnert der Blick auf die Leuchtstruktur an einen Haufen mikroskopischer Lebewesen, wie sie sich in der Ursuppe getummelt haben könnten.
Trudy Cole (2015): ohne Titel. Ca. 15x15 cm.
Trudy Cole (2015): ohne Titel. Ca. 15x15 cm. (Quelle)

Das kommt nicht von ungefähr. Die US-amerikanische Künstlerin aus Washington hat längere Zeit im hawaiischen Kailua-Kona am Meer gelebt und gearbeitet. Für sie ist das Meer ein Lebewesen mit Erinnerung, gleichzeitig sanftmütig und wild. Trudy Cole liebt es, den Geräuschen des Meeres zu lauschen oder in einen Gezeitentümpel zu blicken und eins mit dem Wasser und dem Leben darin zu werden. Ähnliche Strukturen sieht sie auch am Himmel: Neben kreisenden „Molekülen“ oder „Sternchen“ und fantastischen Gebilden und Farben in Regenbogenkreisen (Ganzheitlich Sehen 4/13 und Holistic Vision 4/12) sieht sie auch leuchtende Punkte und Fäden. Um ihrer Leuchtstruktur auf den Grund zu gehen, hat sich Trudy Cole immer wieder auf sie konzentriert und ihre Punkte und Fäden in mehreren Skizzen und Gemälden festgehalten. In Trudy Coles Bilder scheinen sich die einfachsten Strukturen des Bewusstseins mit den einfachsten Strukturen des Lebens zu verbinden. Sie erinnern uns, dass die Einfachheit des Seins nicht nur zu unserer Vergangenheit gehört, sondern auch zu unserer Zukunft. Sie liegt direkt vor unseren Augen.

Danke, Trudy, für dein Bild!

This is the content for Layout Div Tag "LayoutDiv259"

Nestors Praxistipps

Das Sehen von Mouches volantes ist eine sehr einfache und leicht zugängliche Übung. Um es aber zur meditativen Praxis zu entwickeln, können einige Tipps von Nestor helfen.

Aufwärmen

Wer Sport treibt, weiss es: vor der körperlichen Ertüchtigung ist Aufwärmen Pflicht. Durch Aufwärmübungen werden das Herz-Kreislauf-System aktiviert, Atmung und Durchblutung gesteigert, die Körpertemperatur erhöht und das Nervensystem angeregt. Dabei sind Körper und Geist untrennbar verbunden: Es wird nicht nur die Leistungsfähigkeit des Körpers gesteigert und seine Verletzungsgefahr verringert. Auch das Bewusstsein bereitet sich auf die bevorstehende Herausforderung vor, wird intensiver und dynamischer.

Die Meditation und das Sehen sind kein Sport. Aber es sind ebenfalls Situationen, die eine erhöhte Konzentration, Aufmerksamkeit und Flexibilität erfordern. Dies gilt in erster Linie für den Geist, doch um diesen anzuregen, sind auch Aufwärmübungen für den Körper sinnvoll. Nach einem Spaziergang, ein paar Lockerungsübungen oder einigen tiefen Atemzügen gelingt das Eintauchen in die Stille und das Sehen erfahrungsgemäss besser. Die Seher erreichen dies damit, dass sie für das Sehen bestimmte Plätze im Wald oder an Berghängen aufsuchen und dabei längere Zeit wandern (vgl. die Rubrik Nestors Praxistipps in Ganzheitlich Sehen 2/16).

Aufwärmübungen für die Meditation mit offenen Augen.
Aufwärmübungen für die Meditation mit offenen Augen. (Quelle)

Daneben gibt es einige Aufwärmübungen, die auf das Sehen zugeschnitten sind. Denn im Gegensatz zur Meditation mit geschlossenen Augen beansprucht das Sehen die Muskeln des Sehapparats – Muskeln, die wir im Alltag kaum je bewusst bewegen, geschweige denn trainieren. Die Praxis des Sehens verbessert sich, wenn wir diese Muskeln – und im Weiteren auch die damit zusammenhängende Gesichts- und Nackenmuskulatur – bewusster fühlen lernen und vor dem Sehen jeweils anregen. Dazu einige Übungen, die sich je nach eigenem Ermessen ausführen lassen.

Übungen für die Nackenmuskulatur
1) den Kopf langsam nach links und nach rechts drehen
2) den Kopf langsam seitlich zu beiden Seiten neigen
3) abwechselnd das Kinn zur Brust senken und den Kopf nach hinten in den Nacken bewegen

Übungen für die Gesichtsmuskulatur
1) die Augen kurz und kräftig zukneifen und wieder entspannen
2) den Mund spitzen
3) Augenbrauen heben und zusammenziehen

Übungen für die Augenmuskulatur
1) abwechselnd auf die linke und die rechte Seite blicken
2) abwechselnd nach oben und nach unten blicken
3) die Augen im Uhrzeigersinn, dann im Gegenuhrzeigersinn rollen

Übungen für Fortgeschrittene
1) die obere Lippe nach rechts, die untere Lippe nach links verschieben, dann wechseln
2) mit den Ohren wackeln (beide Ohren zusammen sowie auch einzeln)
3) Augenbrauen unabhängig voneinander auf und ab bewegen
4) Doppeln, d.h. Schielen nach innen, wobei der Konzentrationspunkt näher gezogen wird (vgl. Tausin 2009; sowie die Rubrik „Kunst“ in Ganzheitlich Sehen 1/15)
5) abwechselnd scharf und unscharf sehen (ohne Doppeln!) durch das Anspannen und Entspannen der Ziliarmuskeln, die die Krümmung der Linse regulieren

Literatur/Links: